Stell Dir einmal vor, Du bist eine Personalerin und auf Deinem Schreibtisch landet ein chaotischer Lebenslauf, der mit den Hobbys beginnt und der Berufserfahrung endet. Dieser Kandidat würde vermutlich nicht sehr weit kommen, oder?
Mach Dir (und Deinem Gegenüber) das Leben also nicht unnötig schwer und glänze direkt mit einem klar strukturierten Lebenslauf-Aufbau. Du weißt ja: Ein zufriedener Recruiter blickt auch wohlwollender auf Deine Bewerbung.
Dieser Artikel zeigt Dir:
- Eine Vorlage für den perfekten Lebenslauf-Aufbau, die Du in 15 Minuten anpassen und beliebig verändern kannst.
- Wie Du mit den richtigen Formulierungen glänzt.
- Welche Tipps und Tricks Dir den nötigen Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen.
- Was es hinsichtlich des Aufbaus beim Lebenslauf zu beachten gibt.
Bevor wir beginnen, wirf doch einen Blick in eine vorbildliche Lebenslauf-Struktur:
Erstelle Deinen CV in wenigen Minuten: Entscheide Dich für eine von 21 Lebenslauf-Vorlagenzum Ausfüllen und lade Deinen fertigen Lebenslauf herunter.
Lebenslauf erstellen
Verfasse einen überzeugenden CV: Unsere 21 Vorlagen und Formulierungsvorschläge für verschiedene Jobs helfen Dir dabei!
Der ideale Lebenslauf-Aufbau – Beispiel
Persönliche Daten
Sarah Sass
Leipziger Straße 3
10117 Berlin
sarah.sass@dmail.de
0160 222 3333
Mein Profil
Gutes Essen ist meine Leidenschaft. Seit fünf Jahren mache ich mein Hobby nun schon zum Beruf. Ich strebe danach, köstliche Gerichte zu kreieren, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch etwas fürs Auge sind. Meine Kreativität und Einsatzbereitschaft möchte ich nun in Ihrer renommierten 2-Sterne-Küche einbringen.
Berufserfahrung
Seit 01/2021Köchin
Restaurant Blumenwiese, Berlin
- Zubereitung von 32 verschiedenen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts.
- Kochen für im Schnitt 220 Gäste pro Schicht.
- Entwicklung neuer Gerichte und Menüs, die auf saisonalen und regionalen Zutaten basieren.
- Verantwortlich für den Einkauf und die Qualität der Lebensmittel.
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Schlüsselerfolg: Auszeichnung als Restaurant des Jahres durch die von mir konzipierte Nachhaltigkeitsstrategie.
06/2018 – 12/2020Köchin
Hotel Spreewaldgurke, Berlin
- Zubereitung von Frühstücks- und Abendsbuffets für bis zu 370 Gäste.
- Planung und Umsetzung von Live-Cooking-Stationen für die Hotelgäste.
- Verantwortung für die Einhaltung der Hygienevorschriften und Qualitätsstandards.
- Verantwortlich für den Einkauf und die Qualität der Lebensmittel.
Bildungsweg
06/2015 – 05/2018Ausbildung zur Köchin
Hotel Spreewaldgurke, Berlin
Kenntnisse
Küchentechnik
- KitchenSync – ausgezeichnete Kenntnisse
- Cheftec – sehr gute Kenntnisse
- Microsoft Excel – sehr gute Kenntnisse
Sprachen
- Deutsch – Muttersprache
- Englisch – sehr gute Kenntnisse
- Spanisch – Grundkenntnisse
Persönliche Stärken
- Kreativität (Entwicklung neuer Gerichte)
- Organisationstalent (Vorbereitung und Planung der Schichten)
- Teamfähigkeit (Zusammenarbeit mit anderen Köchen und Servicepersonal)
Hobbys
- Tortenverzierung (Teilnahme an Wettbewerben)
- Food-Blog mit bislang 27 Einträgen
Berlin, 15.05.2023 Sarah Sass
Sarah überzeugt mit Klarheit und Struktur im Lebenslauf. So wie Du in wenigen Minuten!
Was gehört in einen Lebenslauf? Der perfekte Aufbau
Du bist eher künstlerisch veranlagt und ein kreativer Freigeist, dem Ordnung und Struktur ein viel zu enges Korsett sind?
Super! Aber das verstecken wir in Deinem Lebenslauf-Aufbau lieber. Personaler haben wenig Zeit, sich durch eine wirre, äh, kreative Lebenslaufreihenfolge zu arbeiten. Das solltest Du also vermeiden.
Der perfekte Lebenslauf-Aufbau:
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Kurzprofil (optional)
- Berufserfahrung
- Bildungsweg
- Kenntnisse und Qualifikationen
- Interessen und Hobbys
- Ort, Datum, Unterschrift
Im tabellarischen Lebenslauf ist dieser Aufbau der absolute Standard. Wie Du die jeweiligen Punkte mit Inhalt und Leben füllst, erfährst Du nun.
Experten-Tipp: Es gibt noch weitere Lebenslauf-Arten, die sich hinsichtlich ihrer Gestaltung, ihres Lebenslauf-Designs und ihrer Struktur unterscheiden: Vom professionellen Lebenslauf über den Kurzlebenslauf bis zum ausformulierten Lebenslauf ist da einiges dabei. Informiere Dich vorher, was von Dir verlangt wird.
1. Nutze im Lebenslauf-Aufbau das korrekte Format
Was auch immer Du von dieser Aussage halten magst, sie hat ihre Berechtigung: Der erste Eindruck zählt. Und da Traumjobs nicht auf der Straße liegen, solltest Du diesen ersten Eindruck nicht mit einem chaotischen Aufbau des Lebenslaufs inklusive einer furchtbaren Optik ruinieren.
Du willst den Job. Zeige das.
Folge diesen Regeln für Deinen adretten Lebenslauf:
- Bleibe bei einer Lebenslauf-Länge von maximal zwei Seiten. Ein Lebenslauf ohne Berufserfahrung kommt mit einer Seite aus.
- Die umgekehrt-chronologische Reihenfolge ist der Standard. Beginne Deinen Lebenslauf-Aufbau mit der aktuellen Stationen und arbeite Dich zeitlich in die Vergangenheit zurück.
- Verwende seriöse Schriftarten. Calibri, Times New Roman oder Arial sind Trumpf, Comic Sans ein No-Go. Stelle eine gut lesbare Größe ein (11-12 Pt.).
- Der Zeilenabstand liegt bei 1,15 Pt.
- Falls Du Deine Bewerbung per E-Mail versendest, dann füge alle Unterlagen in einer PDF-Datei zusammen. Diese sollte 5 MB nicht überschreiten.
Experten-Tipp: Wir empfehlen Dir dringend das Vier-Augen-Prinzip: Lass eine zweite Person Deine Unterlagen unbedingt auf Rechtschreib- und Grammatikfehler hin überprüfen. Diese können das Aus für Deine Bewerbung bedeuten.
2. Nenne Deine persönlichen Daten
Die persönlichen Daten stehen innerhalb der Lebenslauf-Struktur ganz oben. Hierbei handelt es sich um reine Formalia, die Dir leicht von der Hand gehen sollten.
Führe folgende Informationen auf:
- Deinen vollständigen Namen
- Deine Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort)
- Kontaktdaten (aktuelle Telefonnummer, seriöse E-Mail-Adresse, Links)
Damit ist diese Sektion schon fertig. Bestimmte Angaben wie die Staatsangehörigkeit im Lebenslauf oder die Angabe von Kindern im Lebenslauf sind freiwillig.
Experten-Tipp: Ein Lebenslauf-Foto darf nicht mehr verlangt werden. Entscheide selbst, ob Du eines freiwillig einfügen möchtest oder nicht. Wenn es gut gemacht ist und freundlich wirkt, kann es sich empfehlen. So traurig das klingt: Es kann aber auch von Nachteil sein, etwa wenn Du den Recruiter an den ungeliebten Nachbarn erinnerst.
3. Stich heraus und integriere ein Kurzprofil in Deine Lebenslauf-Struktur
Jeder kennt vermutlich die klassischen Vorstellungsgesprächsfragen: Was sind Ihre Stärken? Wie würden Sie sich in wenigen Sätzen beschreiben?
In der konkreten Gesprächssituation kannst du vielleicht kein vorbereitetes, schriftliches Statement über den Tisch schieben, aber Dich an Dein Kurzprofil im Lebenslauf erinnern. Denn das ist der Teil im Aufbau des Lebenslaufs, wo Du diese Fragen schon beantwortet hast.
Für ein gelungenes Kurzprofil kannst Du diese Ideen nutzen:
- Schreibe Dein persönliches Kurzprofil mit nur 2-4kurzen Sätzen
- Werde persönlich und zeige Deine Motivation und Deinen Charakter
- Überzeuge mit relevanter Praxiserfahrung
- Wähle passende Kenntnisse
- Nenne Erfolge und Auszeichnungen
Konkret könnte das so aussehen:
Aufbau Lebenslauf – Muster für das Kurzprofil
Gutes Essen ist meine Leidenschaft. Seit fünf Jahren mache ich mein Hobby nun schon zum Beruf. Ich strebe danach, köstliche Gerichte zu kreieren, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch etwas fürs Auge sind. Meine Kreativität und Einsatzbereitschaft möchte ich nun in Ihrer renommierten 2-Sterne-Küche einbringen.
Ich liebe es, zu essen. Das mache ich eigentlich den ganzen Tag, weshalb ich auch Köchin geworden bin. Meine Freude an Nahrungsmitteln möchte ich nun in Ihrer renommierten Küche einbringen.
Der Unterschied wird sofort deutlich, oder?
Bewerberin Nummer eins schreibt hier, was der Recruiter hören will, ohne zu dick aufzutragen. Motivation und der persönliche Hintergrund treten klar hervor. Das zweite Beispiel klingt eher nach einer Person, die gerne isst, aber wenig beizutragen hat – und vielleicht lieber Restaurantkritiker hätte werden sollen.
4. Mache im Aufbau des Lebenslaufs mit Deiner Berufserfahrung auf Dich aufmerksam
Auch wenn der berufliche Werdegang in der Lebenslauf-Struktur erst an dritter Stelle steht, heißt das nicht, dass er weniger wichtig ist.
Im Gegenteil. Sinnigerweise steht das Zentrum des CVs auch im Zentrum des Lebenslauf-Aufbaus. Widme diesem Abschnitt also die meiste Zeit und Sorgfalt. Das kannst Du auch dann, wenn Du keine Berufserfahrung hast. Dann betonst Du erste Praxiserfahrung und hebst Deine Motivation stärker hervor.
Neben klassischen Jobs kannst Du hier folgende Erfahrungen anfügen:
- Praktika
- Studi-Jobs / Aushilfstätigkeiten
- Minijobs
- Ehrenamtliche Tätigkeiten
Für diesen Abschnitt innerhalb der Struktur des Lebenslaufs ist es zentral, Deine Erfahrung so passend und gut wie nur möglich darzustellen.
Und das machst Du ganz einfach so:
- Lies die Stellenanzeige noch einmal durch. Welche Kenntnisse und Erfahrungen werden darin gefordert? Notiere sie.
- Überlege: Welche davon bringst Du mit? Schreibe sie auf.
- Starte in anti-chronologischer Reihenfolge. Nennen zu jeder Station die Position, den Namen und Standort des Unternehmens, den Zeitraum und Deine Tätigkeiten.
- Glänze mit Deinem Können. Belege Deine Erfahrung mit Zahlen, Daten, Erfolgen oder Beispielen.
Im Aufbau des Lebenslaufs könnte dieser Teil so aussehen:
Aufbau Lebenslauf – Vorlage für die Berufserfahrung
Seit 01/2021Köchin
Restaurant Blumenwiese, Berlin
- Zubereitung von 32 verschiedenen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts.
- Kochen für im Schnitt 220 Gäste pro Schicht.
- Entwicklung neuer Gerichte und Menüs, die auf saisonalen und regionalen Zutaten basieren.
- Verantwortlich für den Einkauf und die Qualität der Lebensmittel.
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Schlüsselerfolg: Auszeichnung als Restaurant des Jahres
durch die von mir konzipierte Nachhaltigkeitsstrategie.
Seit 01/2021Köchin
Restaurant Blumenwiese, Berlin
- Zubereitung von Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts.
- Entwicklung neuer Gerichte.
- Einkauf von Lebensmittel.
Sarah, unsere Kandidatin vom Anfang, legt die Messlatte sehr hoch. Ihr Mitstreiter, Beispiel Nummer 2, sieht da im direkten Vergleich eher schwach aus.
Woran liegt das? Das erste Beispiel macht klar, was die Kandidatin bereits an Erfahrungen gesammelt hat und belegt das mit Beispielen und Zahlen. Ihr Mitstreiter zeigt hingegen deutlich, wie man es nicht machen sollte.
Wenn Du weniger Berufserfahrung als Sarah hast, musst Du diesen Absatz im Lebenslauf-Aufbau nicht auslassen. Keine Sorge: Dann überzeugst Du eben mit den richtigen Kenntnissen im Lebenslauf und Soft Skills.
Hol Dir Inspiration aus dieser Liste:
Struktur des Lebenslaufs – Kenntnisse
- Feinmotorische Fähigkeiten
- Messwerkzeuge
- Küchen-Software
- Online-Tools
- Social-Media
- Microsoft Office
- Sprachkenntnisse
- Selbstständigkeit
- Arbeit unter Zeitdruck
- Verlässlichkeit
- Motivation
- Schnelle Auffassungsgabe
- Kommunikationsfähigkeit
- Kritisches Denken
- Organisationsfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Planungsfähigkeit
- EDV-Kenntnisse
- Programmiersprachen
Das sind nur einige wenige Beispiele, die Du in diesem Teil Deiner Lebenslauf-Struktur anbringen kannst.
Experten-Tipp: Wenn Du Dir unsicher bist, welche Kenntnisse Eingang in Deinen Lebenslauf-Aufbau finden sollten, dann recherchiere, was in Deiner spezifischen Branche gefragt wird.
Unser Lebenslauf-Generator hilft Dir, Deinen CV zu optimieren: Füge einfach Stichpunkte, Deine Kenntnisse und wichtige Stationen hinzu. Unsere Formulierungsvorschläge erleichtern Dir die Arbeit.
Lebenslauf erstellen
5. Hol Dir den Job mit Deiner Bildung
Bildung ist ein Investment für die Zukunft. Du steckst Lebenszeit und Energie in sie. Nun zahlt sie sich aus.
An vierter Stelle im Aufbau eines Lebenslaufs für die Bewerbung steht der Bildungsweg. In der Regel nennst Du hier Deinen höchsten Abschluss inklusive Ausbildungsstätte und Zeitraum. Bei weniger Berufserfahrung kannst Du diesen Teil noch ausschmücken - mit Projekten, Noten, Schwerpunkten usw.
Setze das wie in diesem Beispiel um:
Aufbau Lebenslauf 2023 – Der Bildungsweg
06/2015 – 05/2018Ausbildung zur Köchin
Hotel Spreewaldgurke, Berlin
06/2015 – 05/2018Ausbildung
Hotel Spreewaldgurke
Hier ist alles klar.
Halte Dich an Beispiel eins und vergiss schnell das zweite Beispiel, in dem die Hälfte fehlt.
6. Beende den letzten Teil im Lebenslauf-Aufbau
Du bist schon am Ziel. Schließe Deinen Lebenslauf nun richtig ab und hole Dir den Job.
Mache nicht denselben Fehler wie viele Deiner Mitstreiter: Unterschätze auf keinen Fall den letzten Teil in der Lebenslauf-Struktur. Hier kannst Du noch einmal mit Deinem Lebensweg und Deiner Persönlichkeit herausstechen.
Im Laufe Deines Lebens hast Du sicher einiges gemacht und Dir neue Skills angeeignet. Hier ist der Platz in der Lebenslauf-Struktur, wo Du damit glänzen kannst.
Nenne zum Beispiel:
- (Relevante) Weiterbildungen
- Deine Interessen und Hobbys im Lebenslauf
- Belegte Seminare
- Preise und Auszeichnungen
- Zertifikate und Urkunden
Schreibe das so:
Aufbau Lebenslauf – Muster für weitere Abschnitte
Persönliche Stärken
- Kreativität (Entwicklung neuer Gerichte)
- Organisationstalent (Vorbereitung und Planung der Schichten)
- Teamfähigkeit (Zusammenarbeit mit anderen Köchen und Servicepersonal)
Hobbys
- Tortenverzierung (Teilnahme an Wettbewerben)
- Food-Blog mit bislang 27 Einträgen
Persönliche Stärken
- Kreativität
- Organisation
- Teamfähigkeit
Hobbys
- Essen
- Kochen
Versetze Dich in die Lage des Recruiters: Was ist für ihn relevant? Wer wirkt glaubwürdig? Ersticke ihn auf keinen Fall in unnötigen Informationen, einer wirren Lebenslauf-Struktur und unnötigem Geschwafel!
Das Bewerbungsschreiben gibt Dir die Möglichkeit, über den CV hinaus Persönlichkeit zu zeigen. Mit ResumeLab kannst Du eine überzeugende Bewerbung online schreiben.
Bewerbung online schreiben
Die wichtigsten Punkte
Mit diesem Lebenslauf-Aufbau überzeugst Du jeden Personaler:
- Beginne mit Deinen persönlichen Daten. Achte darauf, dass alles richtig und aktuell ist. Wer keine gültige Rufnummer angibt, kann auch nicht angerufen werden.
- Mache im Kurzprofil gleich zu Beginn auf Dich aufmerksam. Vermeide hier Standardfloskeln und werde kreativ.
- Glänze im Lebenslauf-Aufbau mit einem starken Berufsweg. Belege dabei Deine Aussagen.
- Bildung ist Trumpf. Nutze das aus.
- Suche passende Hobbys und Kenntnisse aus und platziere sie im Aufbau Deines Lebenslaufs am Ende.
- Halte Dich beim Aufbau an unser Lebenslauf-Beispiel. Passe Deine Inhalte entsprechend an.
- Vergiss nicht, das passende Anschreiben zu basteln. Informiere Dich in unseren Artikeln zum Bewerbungsschreiben-Aufbau, wie das funktioniert.
Hast Du noch weitere Fragen zum Lebenslauf-Aufbau? Schreibe sie in einen Kommentar und wir helfen Dir weiter!
FAQs
Wie sieht der perfekte Lebenslauf aus? ›
Ein guter Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und übersichtlich auf maximal ein bis zwei Seiten. Auch 73 % der Recruiting-Expert*innen der Eyetracking-Studie bestätigen, dass der perfekte Lebenslauf idealerweise 1,5 bis 2 Seiten nicht übersteigen sollte.
Wie sieht ein Lebenslauf in Textform aus? ›Ein ausformulierter Lebenslauf in chronologischer Reihenfolge aufgebaut. Beginne mit deiner frühesten Station (meist die schulische Ausbildung) und beschreibe dann deinen Werdegang bis zur Gegenwart. Der Aufbau des tabellarischen Lebenslaufs hingegen ist antichronologisch, also in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.
Was schreibe ich in mein Kurzprofil? ›Ein Kurzprofil ist eine Mischung aus Lebenslauf und Anschreiben. Um genauer zu sein: Es handelt sich dabei um eine Übersicht über Fähigkeiten, Soft Skills und die fachlichen Qualifikationen. Dieses Kurzprofil kannst du dann zusätzlich zu deinen übrigen Bewerbungsunterlagen verschicken.
Welche Hobbys kann man im Lebenslauf angeben? ›- Mannschaftssportarten: immer hoch im Kurs. Fußball, Handball, Hockey spielen: Wer Mannschaftssport ausübt, der ist auch im Job ein Teamplayer. ...
- Reisen um die Welt. ...
- Kochen & Backen. ...
- Bloggen. ...
- Musik. ...
- Engagement und Ehrenamt.
Tipps für die Auswahl. Die meisten Personaler interessieren sich vor allem für die jüngsten zwei bis drei Berufserfahrungen. Diese Stationen sollten Sie ausführlicher im Lebenslauf darstellen. Was länger als zehn Jahre her ist, kann dafür umso kürzer ausfallen.
Was gehört in den Lebenslauf und was nicht? ›In den Lebenslauf darfst Du alles schreiben, was für die offene Stelle relevant ist. Dazu zählen auch Weiterbildungen, Sprachkenntnisse (bitte mit einer präzisen Angabe, wie gut Du die Sprache beherrscht), Auslandsaufenthalte, EDV-Kenntnisse oder Führerscheine, wenn sie für die Tätigkeit erforderlich sind.
Was ist das Wichtigste im Lebenslauf? ›Berufserfahrung. Das ist der wichtigste Teil, wenn Du einen Lebenslauf schreibst. Hier zählt vor allem Klarheit. Wähle eine kurze, treffende Positionsbeschreibung und gebe die wichtigsten drei bis fünf Aufgaben an, die Du ausgeübt hast.
Wie sieht ein modernen Lebenslauf aus? ›Ein moderner Lebenslauf zeichnet sich durch ein innovatives und kreatives Design aus. Der modern gestaltete Lebenslauf signalisiert, dass du ein professioneller und zukunftsorientierter Bewerber bist. Beim Design kommen gezielt Farben, Grafiken, Schriftarten und ein kreatives Layout zum Einsatz.
Was steht im Lebenslauf ganz oben? ›Beim chronologischen Lebenslauf entspricht die Reihenfolge der Stationen im Lebenslauf dem zeitlichen Verlauf. Was am längsten zurückliegt, steht ganz oben. Hierbei geht es auch um Ihre grundsätzliche Eignung für die Stelle – aber unabhängig davon, WANN die Fähigkeiten erworben wurden.
Wie beendet man einen Lebenslauf? ›Die bisherige Berufserfahrung und die jeweiligen Tätigkeiten mit genauen Zeitangaben. Die Weiterbildungen und besonderen Qualifikationen, über die Sie verfügen – wie etwa Sprachkenntnisse oder Auslandserfahrungen. Sie beenden den Lebenslauf mit dem Datum und Ihrer Unterschrift.
Wie endet ein Lebenslauf? ›
Die Unterschrift sollte sowohl im Lebenslauf, als auch im Anschreiben das Dokument abschließen. Dazu gehören auch Angaben zu Ort und Datum. Das heißt für den Lebenslauf, dass Sie Ihre Unterschrift nach der letzten aufgeführten Station unterschreiben.
Wie fängt man eine Selbstbeschreibung an? ›Die Selbstbeschreibung (auch Selbstpräsentation oder Selbstvorstellung genannt) dauert selten länger als zwei bis fünf Minuten, nimmt aber einen zentralen Platz ein. In dieser Redezeit müssen Sie sich selber namentlich vorstellen, Ihren Hintergrund und wesentliche Qualifikationen nennen.
Wie beschreibe ich mich selbst im Lebenslauf? ›- Stelle dich vor. Beginne mit deinem Vor- und Nachnamen. ...
- Beschreibe deine Fähigkeiten. ...
- Erläutere deine berufliche Position. ...
- Beziehe berufliche Leistungen mit ein. ...
- Beschreibe deine Werte und Leidenschaften. ...
- Erwähne deine persönlichen Interessen.
- Teamfähigkeit.
- Flexibilität.
- Organisationstalent.
- Engagement.
- Lernbereitschaft.
- Zuverlässigkeit.
- Selbstreflexion.
- Konfliktfähigkeit.
Jegliches Hobby, welches von der Norm abweicht und generell positiv besetzt ist, sollte im Lebenslauf aufgeführt werden. Ob es das Arbeiten mit Holz, Tauchen oder eine exotische Kampfkunst ist: Jedes Hobby, welches zu einem interessanten Gespräch führt, ist hilfreich.
Warum sollten sie mich einstellen? ›Deine Antwort sollte einen Mix aus deiner Erfahrung, deinen Stärken und deinen beruflichen Erfolgen enthalten. Zähle nicht nur deine Stationen auf dem Lebenslauf auf. Belege deine Stärken mit Beispielen. Verknüpfe deine Fähigkeiten mit dem Nutzen, den du dem Unternehmen damit bieten kannst.
Was gehört in einen Lebenslauf ab 40? ›Die neuesten Informationen sollten an oberster Stelle sehen, damit unterstreichst du deine wichtigsten und neuesten Leistungen. Genauso wie für jüngere Bewerber gilt für dich auch: Keine Lücken im CV! Jedoch musst du nicht detailreich auflisten, was du vor zehn Jahren gemacht hast. Auch ältere Praktika sind irrelevant.
Was darf man im Lebenslauf verschweigen? ›- Beispiel 1: Peinliche Jobs.
- Beispiel 2: Kurz ausgeübte Stellen.
- Beispiel 3: Ursache: Sinneswandel.
- Beispiel 4: Ursache: Schlechte Erfahrungen.
- Inkonsequenz.
Erwähnen Sie vergangene Erfahrungen und nachgewiesene Erfolge. Zeigen Sie, wie Ihre aktuellen Aufgaben sich mit der ausgeschriebenen Rolle überschneiden. Vermeiden Sie Aussagen über persönliche Informationen wie Ihre Familiensituation, Kinder, politische oder religiöse Ansichten.
Wie schreibt man einen Lebenslauf mit 50 Jahren? ›Der Lebenslauf ab 50 muss grundsätzlich lückenlos sein. Deshalb sollten Sie auch hierbei keine Arbeitsstellen weglassen und sämtliche Stationen mit Datum und Firma vollständig auflisten. Sie müssen aber nicht alle Jobs gleich lang oder gleich ausführlich beschreiben.
Wie viele Arbeitgeber im Lebenslauf angeben? ›
Auch der Lebenslauf von jüngeren Arbeitnehmer kann schnell zu lang werden, wenn bereits viele Stellenwechsel erfolgt sind. Dabei raten Bewerbungsexperten schon seit Jahren, den Lebenslauf so kurz wie möglich zu halten: Bis zu zwei Seiten gelten als optimal – mehr als vier sollten es auf keinen Fall werden.
Welche Zeugnisse in Bewerbung ab 40? ›Hier gilt die Faustregel: Das letzte Schulzeugnis sowie alle berufsqualifizierenden Zeugnisse gehören in Ihre Unterlagen. Natürlich kann man sich fragen, ob eine 40-jährige Frau immer noch ihr Abiturzeugnis mitschicken muss. Dazu gibt es in der Praxis verschiedene Meinungen.
Was sollte in einem Lebenslauf nicht fehlen? ›Wenn wichtige Angaben zur Person fehlen, sieht das schlecht aus. Pflicht sind: Vollständiger Name, Geburtsort und -tag, aktuelle Adresse, Telefonnummer, E-Mail, eventuell die URL der eigenen Website. Nicht hinein gehören die Angaben zu Eltern oder Geschwistern.
Wie viele Seiten darf ein Lebenslauf haben? ›Die Daumenregel lautet jedoch: Mehr als zwei Seiten sollte der Lebenslauf nicht umfassen. Der*die Personaler*in möchte auf diesen beiden Seiten lesen, ob Sie sich für die engere Auswahl eignen. Reduzieren Sie Ihre Berufserfahrung im Lebenslauf daher auf das Wichtigste und vermeiden Sie typische Stolpersteine.
Welche Farbe für den Lebenslauf? ›- Schwarz steht für Seriosität, Eleganz und Klassik. ...
- Mit Blau strahlen Sie Kompetenz, Vertrauen, Professionalität und Ehrlichkeit aus. ...
- Grün symbolisiert Harmonie, Natürlichkeit, Lebendigkeit und Ausdauer.
Ein kreativer Lebenslauf zeigt neben deiner Eignung für die Stelle auch deine Persönlichkeit und Individualität. Durch Farben, Schriftarten, Layout und visuellen Elementen gestaltest du deinen Lebenslauf einzigartig und interessant. Dadurch fällt dein Lebenslauf auf und bleibt in Erinnerung.
Wie kreativ darf ein Lebenslauf sein? ›Ein kreativer Lebenslauf ist ähnlich wie eine Homepage: Er sollte ein kohärentes Design aufweisen und ansprechend gestaltet sein. Wie bei einer Homepage geht es schließlich auch im Lebenslauf darum, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und durch die Art der Gestaltung zu überzeugen.
Ist ein Bild im Lebenslauf notwendig? ›Du fragst dich, ob ein Foto im Lebenslauf Pflicht ist? Die Antwort ist: Nein! Ein Lebenslauf ohne Foto ist erlaubt, denn ein Bewerbungsfoto ist ein freiwilliger Teil deiner Bewerbung! Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) legt fest, dass Arbeitgeber im Lebenslauf kein Bewerbungsbild von dir verlangen dürfen.
Sollte ein Lebenslauf farbig sein? ›Das muss aber nicht unbedingt etwas Gutes sein. Für Farben im Lebenslauf gilt daher ein ungeschriebenes Gesetz: Finger weg von grellen Farben. Mit der Farbwahl kannst du allerdings gut beweisen, dass du dich mit dem Unternehmen, in dem du dich bewirbst, auseinandergesetzt hast.
Wie erklären Sie diese Lücke in Ihrem Lebenslauf? ›- Tipp: Was auch immer die Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses waren, bleibe bei den Fakten. ...
- Tipp: Beschreibe einfach, was du in dieser Zeit unternommen hast, um einen Job zu finden.
Welches Datum kommt auf den Lebenslauf? ›
Die meisten Bewerber platzieren sie aber unter den letzten Eintragungen, sprich zuerst die handschriftliche Unterschrift und darunter den Ort mit dem Datum. Es geht aber auch etwas anders: Wer mag, kann direkt unter dem letzten Eintrag im Lebenslauf den Ort plus das Datum eintragen.
Sollen Eltern in den Lebenslauf? ›Beruf der Eltern
Insbesondere stolze, privilegierte Kinder nutzen die Gelegenheit gern: Mutter Ärztin, Vater Lehrer. Tatsache ist jedoch: der Beruf der Eltern bzw. deren soziale Herkunft sagt nichts über die Qualifikation des Bewerbers aus. Daher kannst du diese Angabe im Lebenslauf bedenkenlos weglassen.
Welches Papier sollte man beim handschriftlichen Lebenslauf benutzen? Du solltest ein möglichst dickes Blanko-Papier benutzen, also mindestens mit einer Papierstärke von 100 Gramm pro Quadratmeter. Knicke im Papier sind absolutes Tabu.
Was für ein Bild in den Lebenslauf? ›Eines gilt jedoch immer, wenn Sie Ihrem Lebenslauf ein Foto beifügen: Es sollte immer ein professionelles Portätfoto, das nur Ihr Gesicht und Ihre Schultern vor einem neutralen Hintergrund zeigt. Wählen Sie seriöse Kleidung – und achten Sie darauf, dass das Foto auf Ihrem Lebenslauf stets aktuell ist.
Wie Länge wird ein Lebenslauf angeschaut? ›Aber der erste Bewerbercheck muss schnell gehen: 40 Prozent verschaffen sich in weniger als fünf Minuten einen Eindruck, nur jeder zehnte Personaler nimmt sich länger als eine Viertelstunde Zeit. Und worauf fällt der erste Blick? Auf den Lebenslauf – zumindest gilt das für drei Viertel der Personaler.
Was kommt aktuell in den Lebenslauf? ›Das heißt, die aktuellsten Berufserfahrungen werden zuerst genannt. Danach kommen Studium bzw. Ausbildung, die schulische Laufbahn sowie die Kenntnisse. Das hat den Vorteil, dass Personaler die wichtigsten Angaben zuerst sehen.
Wie stelle ich mich kreativ vor? ›- Namen buchstabieren. Sie haben einen besonders komplizierten oder originellen Nachnamen? ...
- Hintergrund erklären. ...
- Herkunft thematisieren. ...
- Popkultur referenzieren. ...
- Spitznamen gestehen. ...
- T-Shirt nutzen. ...
- Frage stellen.
Warum möchten Sie bei uns arbeiten – Antwort-Beispiele:
„Mich hat begeistert…“ „Weil ich hier den richtigen Weg sehe, um meine Karriere in einem aufregenden/zukunftsorientierten Unternehmen …“ „Mich motiviert/fasziniert vor allem, dass…“ „Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“
Stärken: | Schwächen: |
---|---|
Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Offenheit | Unordentlichkeit Zurückhaltung Schlechtes Namensgedächtnis |
- Ehrgeizig.
- Anpassungsfähig.
- Kühn.
- Heiteres.
- Veränderbar.
- Angetrieben.
- Zuversichtlich.
- Energetisch.
Wie präsentiere ich mich richtig? ›
Präsentiere nicht nur Daten und Fakten, sondern erzähle dem Personaler eine anschauliche Geschichte mit aussagekräftigen Beispielen. Stelle besonders interessante Punkte aus deinem Lebenslauf in den Vordergrund. So kannst du dem Personaler zeigen, dass du der passende Bewerber für die Stelle bist.
Was sind meine Stärken Beispiele? ›- Zielstrebigkeit.
- Kreativität.
- Stressresistenz.
- Lernbereitschaft.
- Verantwortungsübernahme.
- Überzeugungskraft.
- Entscheidungsfreudigkeit.
Persönliche Kompetenzen: Kreativität und Einfallsreichtum, Selbständigkeit, Flexibilität, Veränderungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, selbstbewusstes Auftreten, Pünktlichkeit, Auffassungsgabe…
Wie soll ein tabellarischer Lebenslauf aussehen? ›- Überschrift und Name.
- Persönliche Angaben.
- Beruflicher Werdegang.
- Schule und Studium.
- Besondere Kenntnisse und Zertifikate.
- Gegebenenfalls Interessen.
- Ort, Datum und Unterschrift.
In der ersten Rubrik „Persönliche Daten“ gibst du zentrale personenbezogene Informationen an. Meist findet hier auch das Bewerbungsfoto Platz.
Wie schreibt man ein Kurzprofil im Lebenslauf? ›- Zuerst stellen Sie sich vor.
- Beschreiben Sie Ihre Fähigkeiten.
- Erläutern Sie Ihre berufliche Position.
- Angabe der beruflichen Leistungen.
- Beschreiben Sie Ihre Werte und Hobbys.
- Nennen Sie Ihre persönlichen Interessen.
- Persönliche Daten (Name, Geburtstag, Geburtsort, Adresse)
- Bewerbungsfoto (optional)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse)
- Familienstand.
- Staatsangehörigkeit.
- Beruflicher Werdegang (antichronologisch)
- Schulbildung und/oder Ausbildung, Studium.
Unter ein bis zwei Monaten sind Lücken kein Problem. Größere Zeitabstände solltest du bei der Bewerbung begründen.
Was sind typische Soft Skills? ›- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsstärke.
- Kritik- und Konfliktfähigkeit.
- Analytisches Denken.
- Flexibilität.
- Kreativität.
- Empathie.
- Organisationstalent.
- Teamfähigkeit.
- Flexibilität.
- Stressresistenz.
- Belastbarkeit.
- Organisationstalent.
- Eigeninitiative.
Wie weit geht man in einem Lebenslauf zurück? ›
Allgemein sollte ein Lebenslauf nie mehr als zwei bis maximal drei Seiten umfassen. Behalte weiterhin im Hinterkopf, dass der Lebenslauf Deine Geschichte erzählt.