Die Sachtextanalyse ist eine Aufsatzart und natürlich eine Form der Textanalyse. Der Gegenstand der Auseinandersetzung sind Sachtexte aller Art. Dabei begegnet uns die Sachtextanalyse das erste Mal im Deutschunterricht der Oberstufe und gehört mit Sicherheit zu den einfacheren Aufsatztypen, da wir in der Regel ein gleichbleibendes Muster abarbeiten können.
Das liegt darin begründet, dass die Sachtextanalyse prinzipiell keine Interpretation des Geschriebenen verlangt, sondern lediglich eine Analyse der sprachlichen Stilmittel, des Inhalts und natürlich des jeweiligen Textes. Das bedeutet, dass wir beim Schreiben nicht vollkommen danebenliegen können, sondern lediglich achtsam und aufmerksam vorgehen müssen, um das Wichtigste abzudecken.
Hinweis: In diesem Beitrag möchten wir Ihnen erklären, was eine Sachtextanalyse ist, welchen Aufbau wir beim Verfassen im Hinterkopf behalten sollten und wie Sie selbst eine Sachtextanalyse schreiben. Weiterhin möchten wir Ihnen einige Tipps zur Gestaltung der Textanalyse mit auf den Weg geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Sachtextanalyse?
- 2 Die Sachtextanalyse vorbereiten
- 3 Aufbau der Sachtextanalyse
- 4 Abschließende Worte zur Sachtextanalyse
Was ist eine Sachtextanalyse?
Wie der Name schon verrät, geht es hierbei um die Analyse von Sachtexten. Fraglich ist jedoch, was Sachtexte überhaupt sind und worin sie sich von anderen Textarten unterscheiden.
Als Sachtext bezeichnet man Texte, deren Funktion oder Intention (Absicht) es ist, viele Fakten zu einem Sachverhalt zu liefern oder auch weiterführende Informationen zu einem solchen zu liefern. Wenn wir nun an Informationen denken, ist klar, dass der Sachtext vornehmlich im Bereich der Berichterstattung (Zeitungen, Nachrichten) eine Rolle spielt, aber auch in allen Textsorten, die uns mit Hintergrundinformationen beliefern, wie etwa wissenschaftliche Arbeiten, Wikipedia-Artikel oder auch Gesetzestexte.
Von einer Analyse sprechen wir, wenn wir ein Objekt in seine kleinsten Bestandteile auflösen und diese dann sortieren, bewerten und funktionalisieren. Wir schauen also, was es mit den jeweiligen Elementen eines Textes auf sich hat und ziehen daraus unsere Schlüsse.
In Bezug auf die Sachtextanalyse bedeutet das, dass wir einen Sachtext auseinandernehmen und in die einzelnen Bestandteile zerlegen (Überschrift, Sprache, Stil, Inhalt etc.), um diese dann zu ordnen und haargenau zu beschreiben. Aus dem Ergebnis können wir dann Schlüsse ziehen.
In der Schule dient meist die Zeitung als Grundlage der Sachtextanalyse, wobei wir dann den Textsorten Nachricht, Kommentar, Glosse, Reportage, Interview, Rezension/Kritik oder dem Bericht begegnen können. Dennoch werden alle Textsorten grundsätzlich gleich behandelt, auch wenn sie sich in einigen Merkmalen voneinander unterscheiden → Merkmale eines Berichts.
Hinweis: Grundsätzlich sind aber auch alle Texte, die sich mit diesen Textsorten befassen, selbst ein Sachtext. Demnach sind alle bekannten Aufsatzformen immer selbst ein Sachtext. Auch die fertige Sachtextanalyse oder beispielsweise eine Charakterisierung oder Inhaltsangabe.
Die Sachtextanalyse vorbereiten
Bevor wir uns ans eigentliche Schreiben machen, ist es sinnvoll, einige Dinge vorzubereiten. Das stellt sicher, dass wir später keine wichtigen Details im Text übersehen oder vergessen.
- Lesen Sie den jeweiligen Text mehrmals und aufmerksam durch. Dabei unterstreichen Sie sich Wörter, die Sie nicht verstehen oder bei denen es Unklarheiten gibt.
- Legen Sie sich außerdem verschiedenfarbige Textmarker zur Seite und unterstreichen Sie alle Auffälligkeiten im jeweiligen Sachtext. Vielleicht gibt es besondere sprachliche Mittel, die Ihnen auffallen oder seltsame Satzkonstruktionen, die Sie später beleuchten möchten.
- Machen Sie sich stichpunktartig einige Notizen zum Text. Manchmal fallen Ihnen schon jetzt wichtige Dinge auf. Ordnen Sie diese thematisch (Sprache, Inhalt etc.)
- Beim erstmaligen Lesen können Sie sich außerdem schon notieren, wer der Autor des Textes ist, in welchem Jahr dieser verfasst wurde und vielleicht bestimmen Sie gleich noch die Textsorte.
- Hinweis: Fällt Ihnen die Textsorte nicht ein oder auf, können Sie dennoch eine Sachtextanalyse schreiben, denn die korrekte Nennung ist allenfalls eine Formsache.
- Viel wichtiger ist, dass Sie erkennen, was die Intention des Textes ist. Will er infomieren, aufklären, zusammenfassen, berichten oder gibt er eine Norm vor (normierend ~ Gesetzestexte).
Aufbau der Sachtextanalyse
Wir möchten Ihnen nun einen knappen Überblick zum Aufbau einer Sachtextanalyse liefern. Im Anschluss daran möchten wir Ihnen einen detaillierten Leitfaden vorschlagen.
- Aufbau der Sachtextanalyse
- Einleitungssatz mit formalen Merkmalen (Nennung von Autor, Titel, Textsorte und Thema des Textes)
- Knappe Einführung ins Thema und mit welchen Fragen er sich befasst.
- Inhaltsangabe → Inhaltsangabe schreiben
- Argumentationsweise & rhetorische Mittel, die im Text vorherrschen → Stilmittel, Argumenttypen
- Benennung der Ziele, die der Text verfolgt (Intention)
- Bewertung des Sachtextes (Welche Position nimmt der Autor ein, ist der Text überzeugend?)
Hinweis zum Aufbau: Grundsätzlich können Sie mit diesem einfachen Aufbau arbeiten und müssen nicht viel mehr bei der Analyse beachten. Um Ihnen den Einsteig beim Schreiben zu erleichtern, möchten wir Ihnen aber auch noch einen ausführlichen Leitfaden zur Sachtextanalyse vorschlagen.
- Detaillierte Gliederung der Sachtextanalyse
- Einleitung
- Titel des Sachtextes
- Name des Autors
- Erscheinungsjahr und Erscheinungsort, wenn angeben
- Textsorte (Kommentar, Glosse, Bericht etc.)
- Thema des Textes (knapp!)
- Hauptteil
- Inhalt
- Kurze Einführung in die Problematik (Welche Fragen könnte man sich zum Text stellen oder eine Verbindung zu einem aktuellen Ereignis oder eine knappe Definition eines der wichtigsten Begriffe des Sachtextes.)
- Wiedergabe des Inhalts (→ Inhaltsangabe schreiben)
- Leitgedanke (Was ist die wichtigste Aussage des Textes?)
- Sinnabschnitte (Wie lässt sich der Text inhaltlich unterteilen?)
- Struktur des Textes (Argumentationsweise → Makrostruktur)
- Argumentationsweisen (Wie wird im Text argumentiert? Plausibel, moralisch, rational, emotional oder taktisch und strategisch?)
- Argumenttypen (welcher Art sind die Argumente? Faktenargument, normatives Argument, Autoritätsargument, analogisierendes Argument, indirektes Argument → siehe unten)
- Sprache (→ Mikrostruktur)
- Auffälligkeiten in der Sprache (viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc.)
- Welche Stilmittel werden verwendet? (Nicht nur nennen, sondern Wirkung beschreiben!)
- Satzbau (Hypotaxen, Parataxen?)
- Sprachfamilie (Fachsprache, Umgangssprache etc.)
- Verwendung bestimmte Wörter (Neologismen, Archaismen, Modewörter etc.).
- Intention (Absicht)
- Welche Ziele verfolgt der Text?
- Wer soll durch den Text angesprochen werden?
- Inhalt
- Schluss
- Wertung der Position, die der Autor einnimmt
- Überprüfung der Argumentation auf Stichhaltigkeit und Schlüssigkeit
- Gelingt es dem Autor, seine Ziele durch den Text zu verwirklichen?
- Fazit in eigenen Worten zum Sachtext (keine Interpretation!)
- Einleitung
Hinweis: Diese Gliederung sollte lediglich als Leitfaden zum Schreiben einer Sachtextanalyse dienen. Sie können natürlich eigene Schwerpunkte setzen, bestimmte Dinge stärker in den Vordergrund rücken oder die Reihenfolge der einzelnen Punkte verändern. Wichtig ist nur, dass Sie sich an den Aufbau von Einleitung (Thematisch Einordnung), Hauptteil (Untersuchung der wesentlichen Aspekte), Schluss (Bewertung der Analyseergebnisse) halten.
Übersicht der Argumenttypen
- Faktenargument: Beruft sich auf eine Tatsachenaussage. etwas ist also so oder so. Dadurch wirkt das Faktenargument stichhaltig und richtig. Sollte allerdings geprüft werden.
- Normatives Argument: Beruft sich auf allgemeine Normen und Maßstäbe. Diese können aber bei unterschiedlichen Menschen anders gesetzt sein, weshalb es mitunter nicht nachvollziehbar ist oder strittig scheint.
- Autoritätsarument: Berufung auf eine Autorität in einem Bereich. Vielleicht einen Gelehrten oder den Herausgeber eines wichtigen Buches zum Thema. Allerdings finden sich zu den meisten Ansichten auch gegensätzliche Meinungen.
- Analogisierendes Argument: Zieht einen Vergleich zu einem anderen Bereich des Lebens. Mitunter ist diese Parallele aber nicht einleuchtend oder eben nicht nachvollziehbar.
- Indirektes Argument: Das Argument der Gegenseite wird entkräftet. Dies scheint auf den ersten Blick schlüssig, muss aber unbedingt auf Richtigkeit geprüft werden.
- → Ausführlicher Beitrag zu den Argumenttypen
Abschließende Worte zur Sachtextanalyse
Prinzipiell ist die Sachtextanalyse nicht wirklich problematisch. Das liegt darin begründet, dass wir den Text nicht interpretieren müssen. Dennoch möchten wir Ihnen einige Tipps geben.
Wichtig ist, dass Sie eine solide Vorarbeit leisten und auch, wenn Sie unter Zeitdruck arbeiten müssen (Prüfungen, Tests), ist es sinnvoll, ruhig ein Drittel der vorgesehenen Zeit für die Vorbereitungen zu nutzen. Vielleicht schafft man so eine kleinere Textmenge, doch dafür verzetteln wir uns nicht oder vergessen wichtige Details.
Außerdem ist es wichtig, Unklarheiten umgehend aus dem Weg zu räumen. Wenn sich Ihnen die Bedeutung eines Wortes nicht erschließt, greifen Sie zum Duden und übergehen es in keinem Fall. Mitunter kann dieses Wort die gesamte Aussage eines Textes verändern.
Außerdem ist es kein Problem, eine individuelle Sachtextanalyse zu schreiben. Es ist nicht wichtig, dass Sie sich in jedem Detail an unseren Gliederungs-Vorschlag halten und außerdem ist es sogar sinnvoll, eigene Schwerpunkte zu setzen. Jedes Satzzeichen können Sie eh nicht analysieren.
Hinweis: Sollten Sie weitere Anregungen zum Anfertigen von Analysen oder den einzelnen Aufsatzarten benötigen, finden Sie im Bereich „Schreiben“ Hinweise und Tipps zur Gestaltung.
- Schreiben →
- Stilmittel
- Textanalyse
- Redeanalyse
- Gedichtanalyse
FAQs
Wie muss ein Sachtext aufgebaut sein? ›
- Kurze deutliche Sätze. Vermeiden Sie lange Schachtelsätze. ...
- Fachbegriffe trotz lockerer Schreibweise. Erklären Sie ein Fachwort gleich bei der ersten Nennung – sofern es erklärt werden soll. ...
- Auf die Form kommt es an. ...
- Schlicht und trotzdem voller Qualität.
- Autor/-in.
- Titel.
- Anlass.
- Adressat/-en.
- Textsorte.
- Erscheinungsdatum.
- Thema.
- Intention.
Wollen Sie eine Textanalyse verfassen, so müssen Sie… im Präsens schreiben. sachlich und klar formulieren.
Wie beginnt man eine Analyse Beispiel? ›- Vergiss nicht die wichtigsten Infos in der Einleitung: Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsort und -datum und Thema.
- Vermeide vage Aussagen!
- Die Sinnabschnitte und deine eigene Meinung gehören nicht in die Einleitung.
Analyse und Erörterung haben immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In den Einleitungssatz gehören der Autor, die Quelle (sprich: der Text, der dir vorgelegt wurde), die Textart und das Thema. Dann steigst du mit einer kurzen Einführung ein: Welche Problemstellung behandelt der Text?
In welcher Zeitform schreibt man ein Sachtext? ›Zeitform von Sachtexten
Die Darstellung in einem Sachtext ist in der Regel sehr allgemein gehalten. Es wird dargestellt, wie etwas immer (oder meistens) ist. Daher sind Sachtexte meistens im Präsens verfasst. Wenn sie jedoch über Sachverhalte aus vergangen Zeiten berichten, dann stehen die Texte meist im Präteritum.
Das bedeutet: Du schaust dir Inhalt, Struktur und Sprache des Sachtextes an. Nach der Einleitung mit den wichtigsten Informationen zum Sachtext stellst du deine Ergebnisse dazu im Hauptteil dar. Im Schluss fasst du deine Gedanken noch einmal zusammen und präsentierst deine eigene Meinung zum Thema.
Was gehört nicht in einen Sachtext? ›Sachtexte informieren über ein bestimmtes Thema. Deshalb sollen sie informativ sein, aber keine eigene Meinung wiedergeben. Die Themen von Sachtexten können ganz unterschiedlich sein. So können Sachtexte beispielsweise Bastelanleitungen oder auch informative Texte über ein Haustier sein.
Wie beginnt man eine Einleitung Beispiel? ›Vorstellung des Themas
Präsentiere das Thema deiner Hausarbeit zu Beginn deiner Einleitung. Ordne das Thema in einen größeren Zusammenhang ein und mache den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich. Begründe, warum dein Thema relevant ist, indem du dir Fragen stellst, wie: Warum ist dein Thema wichtig?
Im Hauptteil der Sachtextanalyse folgt die eigentliche Analyse: Die inhaltliche Grundstruktur und die formale Gestaltung sowie die sprachlichen Stilmittel und ihre Funktion werden untersucht, um so die Aussage- und Wirkungsabsicht des Textes zu ermitteln.
Welche Stilmittel kommen oft in Sachtexten vor? ›
Um rhetorische Figuren zu analysieren, solltest du sie immer in Bezug zu Inhalt und Form des Gedichtes setzen. Stilmittel, die du oft in Texten findest, sind zum Beispiel Vergleiche, Metaphern, Personifikationen und Anaphern.
Welche sprachlichen Mittel gibt es in Sachtexten? ›...
Hier eine Auswahl:
- Zitate.
- Bildliche Ausdrücke/sprachliche Bilder.
- Konkretisierungen.
- Aufzählung.
- Einblick in Gedanken und Gefühle einer Person.
- Verallgemeinerungen.
- Abstraktion.
Was ist das Ziel einer Sachtextanalyse? Ziel einer Sachtextanalyse ist es, den Text auf seinen Aufbau und die Schlüssigkeit seiner Argumente zu analysieren. Dazu betrachtest du Stilmittel, Schreibstil und Argumenttypen und arbeitest die Intention des Autors oder der Autorin sowie die Funktion des Textes heraus.
Was ist ein Sachtext Beispiel? ›Zu den Sachtexten zählen wir vor allem Gebrauchstexte, wie beispielsweise Nachrichten, Reden, wissenschaftliche Texte, Werbetexte, Geschäftsbriefe oder Protokolle. Gebrauchstexte können unterschiedliche Funktionen haben, wie zum Beispiel informieren, anleiten, beschreiben, berichten und appellieren/überzeugen.
Was ist ein Einleitungssatz Beispiel? ›Da ich alle Voraussetzungen erfülle, bewerbe ich mich gerne in Ihrem Unternehmen. Bereits seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit XX. Als ich Ihre Stellenanzeige im Bereich XX las, wusste ich sofort: Das ist genau das Richtige für mich.
Wie strukturiert man eine Analyse? ›Jede Textanalyse hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In ihnen analysierst du Form, Inhalt und Sprache. Je nach Textsorte und Aufgabenstellung kann es hier einige Unterschiede geben. Achte bei der Aufgabenstellung außerdem darauf, ob du nur analysieren oder auch interpretieren sollst.
Wie schreibt man eine Einleitung Hauptteil und Schluss? ›- In der Einleitung gibst du deinem Leser alle wichtigen Informationen über das Thema deiner Erörterung.
- Der Hauptteil ist dafür da, um deine Argumente darzustellen. ...
- Ganz am Ende fasst du das Wichtigste noch einmal im Schluss zusammen.
Sachtexte sind so verfasst, dass sie dich neutral und so präzise wie möglich informieren. Daher findest du wenig Fantasie oder Ausschmückungen in ihnen. Es geht vielmehr darum, dass du als Leser einen Vorgang, eine Handlung oder eine Meinung nachvollziehen kannst.
Wie fange ich mit einem Sachtext an? ›Schreib kurz und klar entlang eines roten Fadens (oder deiner Gliederung) und bring die präzise und unmissverständlich Informationen auf den Punkt. Floskeln oder Füllsätze solltest du in einem Sachtext vermeiden. Benutze nur Fremdwörter, die zum Allgemeinwortschatz zählen – im Zweifelsfall erkläre sie lieber kurz.
In welcher Form schreibe ich eine Analyse? ›Die Textanalyse ist eine Aufsatzform, bei der du Inhalt, Sprache und Struktur eines Textes analysierst. Anschließend wertest du deine Ergebnisse aus und arbeitest die Besonderheiten des Textes heraus. Ziel einer Analyse ist es, eine Grundlage für die Interpretation zu schaffen.
Welche Methoden der Textanalyse gibt es? ›
- Methode 1: Schlüsselwörter suchen und übersetzen. ...
- Methode 2: Gliederung des Textes finden. ...
- Methode 3: Fassen Sie den Text in Ihren eigenen Worten zusammen. ...
- Methode 4: Schreiben Sie die Geschichte selbst weiter!
Schlüsselwort. Bedeutungen: [1] allgemein: Wort oder Aussage als Kennwort oder Leitlinie für etwas. [2] Informatik: eine von wenigen Zeichenketten unveränderlicher Bedeutung einer Programmiersprache.
Was möchte ein Sachtext in erster Linie? ›Ein Sachtext will dich in erster Linie informieren; er will dir einen Überblick verschaffen und dir alle dafür nötigen Fakten präsentieren. Deshalb kannst du ihn auch als Gebrauchstext oder funktionalen Text bezeichnen. Die Information steht an erster Stelle, der Unterhaltungseffekt ist meist eher nebensächlich.
Wie schreibe ich einen sachlichen Text? ›- Keine Gefühle, Meinungen, Wertungen.
- Keine inneren Handlungen, das heißt keine Gedanken oder Monologe.
- Keine wörtliche Rede, stattdessen wird die indirekte Rede verwendet.
- Keine Ausschweifungen, sondern eine knappe, aber genaue Beschreibung des Geschehens/der Dinge.
Einleitung. Präsens: In der Einleitung Ihrer Arbeit verwenden Sie überwiegend Präsens. So schreiben Sie in Ihrer Bachelorarbeit zum Beispiel: „Seit Jahren beschäftige ich mich mit Hunden.
Was ist eine gute Einleitung? ›Beim Schreiben einer Einleitung für deine Bachelorarbeit solltest du darauf achten, dass der Leser in dein Thema eingeführt und neugierig auf den Hauptteil deiner Arbeit wird. Indem du in der Einleitung die Motivation und einige Methoden zum Erarbeiten deiner Forschung preisgibst weckst du das Interesse beim Leser.
Welche Zeitform bei Einleitung? ›Einleitung. In der Einleitung wird vor allem das Präsens verwendet. Diese Zeitform wählt man in der Einleitung immer, um überzeitlich gültige Aussagen und außerdem auch Schlussfolgerungen zu treffen (Franck, 2011).
Wie beginnt ein Hauptteil? ›Was kommt alles in den Hauptteil? Zu Beginn des Hauptteils deiner Arbeit solltest du den aktuellen Stand der Forschung nennen, mit der du dich beschäftigst. Gefolgt von weiteren Komponenten wie einem Methodenkapitel, dem Ergebnisteil und abschließend solltest du diese Komponenten zusammenführen.
Wie fange ich den Hauptteil einer Analyse an? ›Im Hauptteil deiner Textanalyse gehst du auf die zuvor genannten Textbausteine Inhalt, Struktur und Sprache ein. Hier geht es nun darum, die Bausteine einzeln zu betrachten und Besonderheiten herauszuarbeiten. Weiterhin kannst du die Analyse dazu nutzen, den vorliegenden Text literaturgeschichtlich einzuordnen.
Wie analysiert man die sprachliche Gestaltung? ›- Wie hat der Autor Gedanken, Inhalte und Absichten sprachlich umgesetzt?
- Was will der Text mit seinen sprachlichen Mitteln erreichen?
- Welche Wirkung geht von der sprachlichen Gestaltung aus?
Wie schreibt man eine sprachliche Gestaltung? ›
- Beschreibe, um welches Stilmittel es sich handelt. Ist es zum Beispiel eine Ellipse oder eine Metapher ? ...
- Analysiere, warum der Autor das Stilmittel verwendet und welche Wirkung es auf den Leser hat.
Sprachliche Mittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, die den Stil von Texten prägen. Sprachliche Mittel, Stilmittel und rhetorische Mittel werden häufig als Synonyme verwendet. Genau genommen sind sprachliche Mittel allerdings nur ein Teilbereich der Stilmittel.
Was ist eine sprachliche Gestaltung? ›Sprachliche Mittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, die prägend für den Stil eines Textes sind. Sie weichen vom alltäglichen Sprachgebrauch ab und dienen häufig zur Betonung oder Veranschaulichung von Sachverhalten oder erzeugen Spannung.
Was sind Sachtexte Klasse 10? ›Ein Sachtext informiert über ein bestimmtes Thema, das kann zum Beispiel ein Rezept, eine Schulordnung, ein Zeitungsartikel etc. sein. Beim Verfassen eines Sachtextes, auch Gebrauchstext genannt, solltest du folgende Merkmale beachten: Er sollte informativ und erklärend sein.
Wann ist ein Text sachlich? ›Unter "sachlich schreiben" versteht man, die Fakten eines Sachverhaltes möglichst genau wiederzugeben.
Wie leitet man einen Sachtext ein? ›- Titel.
- Name des Autors.
- Erscheinungsjahr.
- Textsorte.
- Thema des Sachtextes (in 1 oder 2 Sätzen)
- (zeitliche Einordnung des Sachtextes)
- (Zusammenfassung der Kernaussage)
Eine Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse . Du kannst sie dir wie ein Spinnennetz vorstellen: Dabei gehst du vom Mittelpunkt – der Textgrundlage – aus und arbeitest dich zu den feineren Fäden – den Textbestandteilen – vor. Das bedeutet: Du schaust dir Inhalt, Struktur und Sprache des Sachtextes an.
Was ist bei Sachtexten wichtig? ›Was ist wichtig bei einem Sachtext? Sachtexte informieren, appellieren, instruieren oder argumentieren. Sie sind klar und eindeutig geschrieben, damit die Leser*innen den Text verstehen können, ohne die Gedanken des Schreibers zu kennen.
Was sind die drei Merkmale eines Sachtextes? ›- Sachtexte informieren und liefern präzise Fakten zu einem bestimmten Thema.
- Informationen werden stets wahrheitsgemäß dargelegt.
- Den Verfassenden ist es wichtig, dass die Lesenden alle Handlungen und Meinungen verstehen und nachvollziehen können.
...
Hier eine Auswahl:
- Zitate.
- Bildliche Ausdrücke/sprachliche Bilder.
- Konkretisierungen.
- Aufzählung.
- Einblick in Gedanken und Gefühle einer Person.
- Verallgemeinerungen.
- Abstraktion.
Welche Wörter sind sachlich? ›
Sinnverwandte Wörter: [1] objektiv. [2] klar, kühl, machbarkeits-orientiert, pragmatisch, ruhig, sachbetont, sachbezogen, trocken, vernünftig, zweckmäßig. [3] nüchtern, schlicht,ohne schmückendes Beiwerk, schmucklos, schnörkellos.
Wie wird sachlich richtig geschrieben? ›Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wie Rede ich sachlich? ›- einen klaren, nur beschreibenden Stil verwendest.
- deine eigene Meinung und Gefühle nicht äußerst.
- politische, emotionale oder geschmackliche Wertungen vermeidest.
- auf die Verwendung von Spannungswörtern (z.B. plötzlich) verzichtest.
- keine wörtliche Rede verwendest.