Textanalyse: Beispiel und Aufbau in 3 Schritten (2023)

Als eine Pflichtübung im Unterrichtsfach Deutsch muss fast jeder Schüler über die Fähigkeit verfügen, eine Textanalyse durchführen zu können. Da sich gelungene Textanalysen nach einem bestimmten Schema durchführen lassen, kann man sich an einem roten Faden, der hier verdeutlicht werden soll, entlang arbeiten.

Auf dieser Seite erfährt man, welche Faktoren unbedingt in einer ansprechenden Textanalyse eingesetzt werden sollten, wie man den Aufbau am sinnvollsten gestaltet und welche Fehlerquellen bei der Erstellung einer Textanalyse häufig auftreten.

Schritt für Schritt werden die wichtigsten Punkte der Textanalyse erläutert.

  1. Wie wird eine Textanalyse aufgebaut
  2. Der Aufbau einer Textanalyse anhand eines Beispiels
  3. Welche Tricks helfen bei der Erstellung einer Textanalyse und welche Fehler sollten vermieden werden

Eine gute Vorarbeit erleichtert die Textanalyse:

Der Text sollte vor der eigentlichen Analyse mindestens zweimal durchgelesen werden.

Enthält der Text unbekannte Worte, werden diese markiert und nachgeschlagen oder erfragt.

Fallen Textstellen besonders auf, werden diese beim Lesen direkt markiert. Als Beispiel seien hier sprachliche Mittel, eine ungewöhnliche Wortwahl oder Hervorhebungen durch verschiedene Schriftarten erwähnt.

Ist beim zweiten Lesen schon zu erahnen, welche Absicht der Verfasser mit seinem Text verfolgt oder was mit diesem Text erreicht werden soll?

(Video) Textanalyse Deutsch | einfach erklärt!

Während des Lesens kann man sich am Textrand oder auf einem extra Zettel kurze Notizen machen, auf die man im weiteren Verlauf zurückgreifen kann.

1. Wie wird die Textanalyse aufgebaut?

I) Einleitung

Bei der Einleitung werden vor allen Dingen die W – Fragen beantwortet.

Wer hat den Text verfasst?
Wie lautet der Titel des Textes?
Wann wurde der Text verfasst und / oder veröffentlicht?
Gibt es eine Beziehung zwischen der Entstehungszeit des Textes und seiner Veröffentlichung?
Was für eine Textart liegt vor?
Was ist das Thema des Textes? Eine kurze Angabe des Hauptthemas in zwei bis drei Sätzen ist ausreichend.
Welche Punkte will man in der Textanalyse näher betrachten?

Ein Tipp:

Lässt man zu Beginn der Textanalyse ausreichend Platz, kann man die Einleitung am Ende der fertigen Analyse schreiben.
Auf diese Weise hat man sich in den Text eingearbeitet und kann die Fragestellung, die in der Einleitung angesprochen werden soll, exakt beantworten.

2. Formale und inhaltliche Analyse des Textes

I) 1. Die inhaltliche Gestaltung

Achtung: Die inhaltliche Gestaltung und Analyse erfolgt immer im Konjunktiv!

Wer den Konjunktiv noch nicht sicher anwenden kann, sollte sich vor einer Textanalyse nochmals mit diesem vertraut machen.

(Video) Textanalyse Aufbau | Deutsch

  • Beschreibt man den Inhalt des Textes, unterteilt man diesen in verschiedene Abschnitte, die durch Zeilenangaben deutlich gemacht werden.
  • Die wichtigsten Inhalte der verschiedenen Textpassagen werden kurz wiedergegeben.
  • Aus den kurzen Inhaltsangaben sollte gleichzeitig eine Begründung für diese Art der Gliederung hervorgehen.

II) 2. Die sprachliche Analyse

  • Wie viele Kapitel oder Abschnitte enthält der Text?
  • Welche Besonderheiten finden sich beim Layout des Textes? Beispiele: Überschriften, Schriftarten, Einsatz von Bildern
  • Werden bestimmte Wortarten, wie Adjektive, Verben oder Substantive gehäuft genutzt? Welches Ziel wird durch diese Wahl verfolgt?
  • Wie schreibt der Autor? Beispiele: Subjektiv, Objektiv, Sachlich
  • Welche Sprachform wird genutzt? Umgangssprache, Fachsprache oder Hochdeutsch?
  • Welche Satzart wird genutzt? Beispiele: Aussagesatz, Aufforderungssatz, Fragesatz, Ausrufesatz oder Wunschsatz
  • Welche Stilmittel werden eingesetzt? Beispiel: Metaphern, Allegorien, Alliterationen

III) Schlussteil der Textanalyse

  • Wer soll mit diesem Text angesprochen werden? (Adressaten)
  • Gelingt es, die Zielgruppe zu erreichen? Wenn ja, wodurch? Wenn nein, warum nicht?
  • Welche Absicht verfolgt der Autor mit seinem Text? Unterstützt der Text die Absicht des Autors oder ist ihm dieses misslungen? Die Argumente müssen begründet werden.
  • Wie sieht die eigene Meinung zu diesem Text aus? Warum vertritt man diese Einstellung gegenüber dem Text?
  • Am Ende sollte eine kurze Gesamtbeurteilung über diesen Text stehen.

Der Schlussteil der Textanalyse rundet die Arbeit ab und stellt einige signifikante Punkte des Textes heraus. Er zeigt das Endergebnis der Gesamtanalyse und bietet Platz für eigene Interpretationen und die Beurteilung des Gesamttextes.

Die Textanalyse – Das Beispiel:

Einleitung

Die Glosse „Scharfes Handy“ von Harald Martenstein wurde im Jahr 2004 veröffentlicht.
In dem Text nimmt der Autor das Konsumverhalten der Kinder und Jugendlichen ihrer Zeit, in einer heiteren und kritischen Art und Weise genauer unter die Lupe.
Die Überfunktionalität der verwendeten Kommunikationsmittel kommt dabei nicht zu kurz und wird verdeutlicht.
Während der weiteren Analyse wird auf die inhaltlichen und sprachlichen Besonderheiten dieses Textes eingegangen. Der Grund, warum der Autor diesen Text geschrieben hat, soll am Schluss genauer betrachtet werden.

Die inhaltliche Gestaltung (Diese wird immer im Konjunktiv geschrieben)

Die Gliederung des Textes kann in vier Abschnitten erfolgen.

Abschnitt 1 (Zeile 1 – 20)
Der Leser wird durch ein Alltagsbeispiel in das Thema eingeführt. Der Autor zeigt einen persönlichen Konflikt zwischen Vater und Sohn auf, in dem es um ein bestimmtes Handy geht.

Abschnitt 2 (Zeile 21 – 31)
In diesem Abschnitt wird deutlich, wie wichtig die Funktionen und ein bestimmtes Handy für die Kinder und Jugendlichen sind.
Eine Szene, die auf einem Schulhof spielt, zeigt, dass das Handy eher als Statussymbol denn als Kommunikationsmittel wichtig ist.

Abschnitt 3 (32 – 41)
In diesem Abschnitt wird der Vater – Sohn – Konflikt fortgesetzt. Da der Sohn nicht das gewünschte Handy geschenkt bekommt, reagiert er enttäuscht.
Der Autor betont die Sicht des Sohnes, indem sich dieser dahingegen äußert, dass er nun noch weniger Anerkennung erhält, als das ohnehin schon der Fall zu sein scheint.

(Video) Epik-Analyse: Interpretation literarischer (epischer) Texte - Vorgehensweise, Aufbau & Tipps

Abschnitt 4 (42 – 50)
Folgten die Abschnitte 1 – 3 dem Vater – Sohn – Konflikt, wird dieses Thema im vierten Abschnitt unterbrochen. Ein Kollege zeigt dem Autor auf, dass es einen neuen „Trend“ in Richtung von Nostalgie Handys gibt.
Aussehen und Funktion unterscheiden sich erheblich von den modernen Geräten. Zeitgleich wird deutlich, dass sich die Konsumwünsche an der Gesellschaft orientieren.

Die formale Gestaltung

Der vorliegende Text ist in sechs Abschnitte gegliedert und der gesamte Text ist in kursiver Schrift gestaltet. Auffällig ist die fett gedruckte Zwischenüberschrift, die durch einen Mitarbeiter der Zeitung „die Zeit“ hinzugefügt sein könnte.
Der Autor erzählt die Geschichte in einem persönlichen Kontext und nutzt häufig Adjektive.
Diese Wortwahl unterstreicht den persönlichen Erzählstil und unterstreicht die im Text enthaltene Ironie.
In weiten Zügen ist der Satzaufbau parataktisch.

Als Stilmittel verwendet der Autor durchgehend die Form der Ironie. Inhalt und Sprache unterscheiden sich deutlich voneinander. Während das Handy ein modernes Kommunikationsmittel darstellt, wird als Sprache auf altmodische Ausdrücke und Sprechweisen zurückgegriffen.
Der Vater – Sohn – Konflikt wird durch die altmodische Sprachwahl sehr deutlich zum Vorschein gebracht und verstärkt.
Die verwendete Sprache zeigt die Grundzüge der Hyperbel. Deutlich wird dies in den Zeilen 13 – 20 und 51 – 52.

Die Verwirrung des Autors wird durch kuriose Funktionsbeschreibungen, verwirrende Vergleiche und Personifikationen und in der Überfunktionalität des Handys deutlich.
Unterhaltend und ironisch fordert der Autor uns heraus, eine gewisse Distanz zum Thema zu bewahren.

Schlussteil

Der im Jahre 2004 in „der Zeit“ erschienene Artikel wendet sich an die Leser derselben, die zeitgleich Eltern sind.
Der Autor will zum Nachdenken über das Konsumverhalten der Kinder anregen und nimmt sich als Beispiel das moderne Kommunikationsmittel Handy zur Vorlage.
Die persönliche und ironische Erzählweise trägt dazu bei, dass dem Autor dieses Unterfangen gelungen ist.
Meiner Meinung nach wird der Vater – Sohn – Konflikt und das Konsumverhalten deutlich dargelegt.

Beobachtet man das Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der damaligen und heutigen Zeit, kann man dem Autor nur zustimmen.
Obwohl im Jahr 2004 veröffentlicht, hat die getroffene Aussage bis heute ihre Gültigkeit.

(Video) Nur 5 Schritte zur perfekten Analyse!

Welche Tricks helfen bei der Erstellung einer Textanalyse und welche Fehler sollten vermieden werden?

Korrektes Zitieren und entsprechende Zeilenangaben beachten.

Alle Aussagen, die getroffen werden, müssen durch den Text belegbar sein. Wer sich beim korrekten Zitieren unsicher ist, sollte sich das Thema vor der Arbeit noch einmal genauer ansehen.

Ausreichend Zeit für die Vorarbeiten und das Textverständnis einplanen.

Nichts ist ärgerlicher als eine fertige Arbeit, bei der man am Ende feststellt, dass die
getroffenen Aussagen eigentlich nicht mit dem Text übereinstimmen.

Die abschließende Erörterung bzw. Argumentation gehört nicht zur eigentlichen Textanalyse und sollte, wenn sie als Arbeitsauftrag gefordert wird, erst dann angelegt werden, wenn die Textanalyse fertig gestellt ist.

Der Konjunktiv

(Video) Wie schreibe ich eine Textanalyse? - Textanalyse schreiben: Einleitung, Hauptteil, Schluss erklärt!

Wer sich bei der Anwendung des Konjunktivs unsicher ist, sollte sich diesen vor der Arbeit erneut verinnerlichen.

Bist du bereit für die nächste Klausur?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema: Textanalysein Deutsch!

Ähnliche Beiträge:

  • Sachtextanalyse schreiben - Aufbau und Gliederung
  • Wie schreibt man eine gestaltende Interpretaion? Aufklärung
  • Analyse eines Kommentars schreiben - Gliederung/Aufbau
  • Gedichtvergleich in Deutsch - Aufbau und Vorgehensweise
  • Figurenkonstellationen/Personenkonstellation analysieren in…

FAQs

Wie ist eine Textanalyse aufgebaut? ›

Jede Textanalyse hat eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In ihnen analysierst du Form, Inhalt und Sprache. Je nach Textsorte und Aufgabenstellung kann es hier einige Unterschiede geben. Achte bei der Aufgabenstellung außerdem darauf, ob du nur analysieren oder auch interpretieren sollst.

Wie schreibt man eine Analyse Beispiel? ›

Im vorliegenden Text …, geschrieben von … und veröffentlicht am …, thematisiert der Autor, dass ….. Der vorliegende Text lässt sich in die Textart … einordnen. Im weiteren Verlauf meiner Analyse möchte ich auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung des Textes eingehen und die Intention des Autors diskutieren.

Wie beginnt man eine Analyse Beispiel? ›

Sachtextanalyse Beispiel – Einleitung
  • Vergiss nicht die wichtigsten Infos in der Einleitung: Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsort und -datum und Thema.
  • Vermeide vage Aussagen!
  • Die Sinnabschnitte und deine eigene Meinung gehören nicht in die Einleitung.
Feb 22, 2021

Welche Methoden der Textanalyse gibt es? ›

„Tipps zum Sprachenlernen mit Texten: Verschiedene Methoden der Textanalyse
  • Methode 1: Schlüsselwörter suchen und übersetzen. ...
  • Methode 2: Gliederung des Textes finden. ...
  • Methode 3: Fassen Sie den Text in Ihren eigenen Worten zusammen. ...
  • Methode 4: Schreiben Sie die Geschichte selbst weiter!

Wie beginnt man den Hauptteil einer Analyse? ›

Interpretation schreiben – Hauptteil. In deinem Hauptteil setzt du dich intensiv mit der Textvorlage auseinander. Jetzt kannst du die Notizen aus deiner Vorbereitung in ganze Sätze fassen. Dabei gehst du in drei Schritten vor: Inhaltsangabe, Deutungshypothese und Interpretation.

Was kommt alles in eine Textanalyse? ›

Bei der Analyse von Texten setzen wir je nach Textsorte verschiedene Schwerpunkte.
...
Textanalyse: Einleitung
  • Was ist der Titel des Texts und gegebenenfalls der Titel des Werkes, aus dem der Text stammt?
  • Wer ist der Verfasser des Texts?
  • Aus welchem Jahr stammt der Text?
  • Welcher Literaturepoche ist der Text zuzuordnen?

Was kommt in den Hauptteil einer Analyse? ›

Das bedeutet: Du schaust dir Inhalt, Struktur und Sprache des Sachtextes an. Nach der Einleitung mit den wichtigsten Informationen zum Sachtext stellst du deine Ergebnisse dazu im Hauptteil dar. Im Schluss fasst du deine Gedanken noch einmal zusammen und präsentierst deine eigene Meinung zum Thema.

In welcher Zeitform schreibt man ein Analyse? ›

Grundsätzlich wird eine Sachtextanalyse, wie die meisten Texte auch, im Präsens geschrieben. Achte also darauf, dass du immer in dieser Zeitform bleibst.

Wie schreibt man eine Textanalyse 9 Klasse? ›

Zu Beginn des Hauptteils der Textanalyse wird eine kurze Inhaltsangabe zum Text geschrieben. Diese greift die wichtigsten Aspekte zur Handlung und den Figuren auf.
...
Textanalyse und –interpretation
  1. kurze Inhaltsangabe zum Text.
  2. Analyse der äußeren Form.
  3. Analyse der Sprache.
  4. Interpretation der Textes.

Was ist ein Einleitungssatz Beispiel? ›

Da ich alle Voraussetzungen erfülle, bewerbe ich mich gerne in Ihrem Unternehmen. Bereits seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit XX. Als ich Ihre Stellenanzeige im Bereich XX las, wusste ich sofort: Das ist genau das Richtige für mich.

Was macht eine gute Analyse aus? ›

Den Text mindestens 2 mal lesen, wichtige Aussagen unterstreichen und die dir unbekannten Wörter nachgucken. Beim Lesen markierst du bereits Textstellen oder Begriffe, die dir auffallen ( beispielsweise besondere Sprachliche Mittel)

Was gehört in die Einleitung einer Analyse? ›

Einleitung der Textanalyse

Name des Autors (Von wem stammt der Text?) Textsorte (Kommentar, Aufsatz, Gedicht, Brief etc.)

Wie lernt man analysieren? ›

Analysieren und Interpretieren kann man lernen!
...
Merke
  1. Schreibe sachlich und objektiv.
  2. Schreibe klar und präzise. Benutze gegebenenfalls Fachbegriffe.
  3. Nutze eine abwechslungsreiche Wortwahl und variiere den Satzbau.
  4. Achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
  5. Schreibe den Text immer im Präsens.
Oct 25, 2017

Was versteht man unter einer Textanalyse? ›

Eine Analyse (von griech. ἀνάλυσις análysis „Auflösung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird. Diese Elemente werden dabei auf der Grundlage von Kriterien erfasst und anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet.

Wie analysiert man einen Gedankengang? ›

Bei der ▪ Erfassung des Gedankenganges wird untersucht, wie die Textinformationen auf das Thema oder die Teilthemen hin bezogen sind und wie sie thematisch entfaltet werden, um sie bei der ▪ strukturierten Textwiedergabe zusammen mit dem Inhalt zu beschreiben.

Wie ist der Hauptteil aufgebaut? ›

Im Hauptteil muss folgendes enthalten sein: 1) Im Hauptteil wird der Kern der Geschichte erzählt, also das, was passiert. 2) Er muss spannend geschrieben sein und alle Informationen enthalten. 3)Spannend kann ein Streit, etwas Unerwartetes oder Geheimnisvolles sein.

Wie schreibt man eine Einleitung Hauptteil und Schluss? ›

Wie ist eine Erörterung aufgebaut?
  1. In der Einleitung gibst du deinem Leser alle wichtigen Informationen über das Thema deiner Erörterung.
  2. Der Hauptteil ist dafür da, um deine Argumente darzustellen. ...
  3. Ganz am Ende fasst du das Wichtigste noch einmal im Schluss zusammen.

Was gehört alles in den Hauptteil? ›

Der Hauptteil beinhaltet die Ausarbeitung des Themas der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Dieses umfasst einen in Kapitel gegliederten Fließtext, der zur besseren Lesbarkeit durch Absätze und Sinnabschnitte strukturiert wird.

Wie ist der Text aufgebaut? ›

Die äußere Gliederung des Textes in Überschrift und Absätze betrachten. In längeren Texten bilden oft mehrere Absätze je einen Abschnitt, der durch eine Zwischenüberschrift oder eine Leerzeile vom vorangegangenen Teil abgegrenzt wird. Den Text in Einleitung - Hauptteil - Schlussteil gliedern.

Wie analysiert man ein Argument? ›

Schritte – Argumentationsstruktur analysieren
  1. Lies dir den Sachtext durch. Notiere dir die wichtigsten Kernaussagen und Thesen. ...
  2. Finde alle Argumente und die dazugehörigen Beispiele. ...
  3. Suche nach Gegenargumenten. ...
  4. Finde die These des Textes und schreib sie auf. ...
  5. Formuliere die These in deinen eigenen Worten.
Nov 29, 2022

Wie analysiert man eine Textquelle? ›

Wie schreibt man eine Quellenanalyse in Geschichte? Du gliederst eine Quellenanalyse immer in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung nennst du die wichtigsten Fakten zu Autor, Erscheinungsdatum, Textsorte, Thema und Quellenart. Im Hauptteil findet die eigentliche Analyse der Quelle statt.

Wie beende ich eine Analyse? ›

Einen Schluss schreiben
  1. abschließend hervorheben, worauf es der Autorin/dem Autor besonders ankommt,
  2. schreiben, dass wir den Text mit Interesse gelesen haben und warum das der Fall ist,
  3. an unsere Einleitung anschließen und darauf eingehen, ob die Intention des Autors uns erreicht hat,
Sep 15, 2016

Wie lange soll eine Analyse sein? ›

Typische Merkmale sind: Überschaubare Textlänge: Meistens sind Kurzgeschichten zwischen zwei und fünf Seiten lang. Unmittelbarer Beginn: Es gibt keine Einleitung, die grundlegende Fragen zu Personen, Ort und Zeit klärt. Geringe Anzahl von Charakteren: Es treten nur wenige Personen auf.

Was ist das Präsens Beispiele? ›

Damit beschreibst du vor allem Ereignisse und Handlungen, die in genau dem Augenblick stattfinden, in dem du davon sprichst: Präsens – Beispiel: Nina und Felix spielen im Garten Fußball. Nina schießt und Felix steht im Tor. Die beiden haben einen Riesenspaß.

Wie fängt man mit einer Analyse an? ›

Analyse und Erörterung haben immer eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. In den Einleitungssatz gehören der Autor, die Quelle (sprich: der Text, der dir vorgelegt wurde), die Textart und das Thema. Dann steigst du mit einer kurzen Einführung ein: Welche Problemstellung behandelt der Text?

In welcher Zeitform schreibt man eine Analyse Deutsch? ›

Eine Interpretation schreibst du immer im Präsens. Das gilt auch dann, wenn der Text, den du interpretieren sollst, in der Vergangenheit verfasst ist.

Videos

1. Textanalyse in Deutsch schreiben !
(Learning by Watching)
2. Interpretation vorbereiten in drei Schritten!
(How to Deutsch)
3. Texterörterung und Textanalyse: Planung, Aufbau und Vorgehen
(Bob Blume - Netzlehrer)
4. Finanzielle Freiheit: 3 Schritte für finanziellen Erfolg mit System – mit Andreas Jansen
(Andreas Jansen)
5. 15 Punkte im Deutschabitur: Dreischritt-Methode
(Bob Blume - Netzlehrer)
6. Kurzgeschichte Textanalyse
(Deutsch - simpleclub)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Cheryll Lueilwitz

Last Updated: 04/01/2023

Views: 5717

Rating: 4.3 / 5 (74 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Cheryll Lueilwitz

Birthday: 1997-12-23

Address: 4653 O'Kon Hill, Lake Juanstad, AR 65469

Phone: +494124489301

Job: Marketing Representative

Hobby: Reading, Ice skating, Foraging, BASE jumping, Hiking, Skateboarding, Kayaking

Introduction: My name is Cheryll Lueilwitz, I am a sparkling, clean, super, lucky, joyous, outstanding, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.